


DIME:US
Digitalität menschlich gestalten
»Veränderungsprozesse in der Hochschullehre auch nach Corona weiter anstoßen und für die Zukunft gewappnet zu sein.« – Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher (Prorektorin für Bildung)
- Das Projekt nimmt den Leitspruch der Universität Siegen „Zukunft menschlich gestalten“ auf und adressiert unter dem Stichwort der Digitalität einen kollaborativ gesteuerten Paradigmenwechsel in der Lehr-Lernkultur der Universität Siegen.
- Im Rahmen des hochschulweiten und interdisziplinären Projektes sollen die vielfältigen Ausprägungen der Lehre in einer Kultur der Digitalität in nachhaltige Strukturen überführt werden.
Ziel ist es, Lehrende in der Planung, Durchführung und Evaluation ihrer Veranstaltungen zu unterstützen – stets unter den Qualitätsmerkmalen Studierendenzentrierung und Kompetenzorientierung. Dazu entwickeln das Team Digitale Lehre (ZFH, ZIMT, UB) und die Fakultäten gemeinsame Unterstützungsstrukturen und Qualitätsstandards.



Einblicke
Hochschullehre weiter zukunftsfähig gestalten

Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungen für die ökonomische Bildung in Tübingen vorgestellt
Im Rahmen der degöb-Jahrestagung stellten Louisa Kölzer und Manuel Froitzheim die Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungen für die ökonomische Bildung vor.

„Künstliche Intelligenz wird das Lehren- und Lernen nachhaltig verändern“
Im dime:US-Projekt ist jetzt der Startschuss zur Auseinandersetzung mit dem Thema ChatGPT in der Hochschullehre gefallen. Den Anfang machte die Podiumsdiskussion „Studium per Klick?". Demnächst folgen verschiedene Workshops zum Thema.

Herausforderung ChatGPT – die Universität Siegen lädt zur Podiumsdiskussion ein
Unter dem Titel „Studium per Klick? Die Zukunft des Studierens mit Künstlicher Intelligenz.“ findet am Mittwoch, 15. März, um 16 Uhr eine Podiumsdiskussion zu den Chancen und Herausforderungen von ChatGPT an der Universität Siegen statt.

Prototyp-Workshop „Videoschnitt“ mit E-Tutor*innen der Fakultät III erfolgreich erprobt
Im Rahmen des dime:US-Projekts wurde jetzt exemplarisch ein Prototyp-Workshop zum Thema „Videoschnitt“ für die E-Tutor*innen der Fakultät III durchgeführt.