
„Die Integration von fächerübergreifenden Planspielen in der (Hochschul-)Lehre am Beispiel des Planspiels ‚Energiepolitik‘
Das diesjährige Zukunftsforum Bildungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg fand unter dem Rahmenthema „Zukunftsfähige Bildung – Bildung für die Zukunft?“ statt. Bei der Veranstaltung präsentierten Doktorand*innen und Postdoktorand*innen ihre Projekte, die die Bildungsforschung an Hochschulen und in Schulen vorantreiben.

Kompetenzteam der Fakultät I trifft sich im Wintersemester 2023/24
Das erste Treffen des Kompetenzteams der Fakultät I im WS 2023/24 fand Ende November statt. Mit dabei waren auch zwei neue Mitglieder.

Vortrag „Adaptive Lernsysteme durch die Integration künstlicher Intelligenz“ in Hamburg gehalten
Die Konferenz „Adaptives Lernen und KI in der schulischen und beruflichen Bildung“, die im November von der Joachim Herz Stiftung in Hamburg organisiert wurde, bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben und Entwicklungen im Bereich des technologiegestützten Lehrens und Lernens.

E-Prüfungs-Symposium 2023 an der RWTH Aachen: „Innovative E-Prüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen“
Das E-Prüfungs-Symposium an der RWTH Aachen University bot eine Diskussionsplattform zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Bereich des digitalen Prüfens. dime:US-Projektleiter Dr. Manuel Froitzheim und Louisa Kölzer gaben dabei einen Einblick über die „Entwicklung von disziplingeprägten Prüfungssystemen“.

Herbsttreffen der AMH AG E-Prüfungen: Einblick in die elektronischen Prüfungskonzepte
Das Herbsttreffen der AMH AG ePrüfungen bot eine Plattform für den Austausch und die Diskussion über die Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der elektronischen Prüfungen. dime:US-Projektleiter Dr. Manuel Froitzheim stellte den Einsatz elektronsicher Prüfungen an der Universität Siegen vor.

Schüler*innen besuchen DDLab bei Campus Rally des Seminars „Narration von Gesellschaft“
Das Seminar „Narration von Gesellschaft“ von Dr. des. Hans Bouchard hat Anfang November eine Campus Rally für zwei Spanischkurse der Gesamtschule "Auf dem Schießberg" durchgeführt und dabei auch das DDLab besucht.

Workshop „Learning Analytics in der Hochschullehre erkunden und bewerten” durchgeführt
Für Dozierende der Universität Siegen hat Minou Seitz, DDE der Fakultät I und V, jetzt einen Workshop zum Thema Learning Analytics im Hochschulkontext durchgeführt.

Kompetenzteam der Fakultät IV tauscht sich zum Start des Wintersemesters 2023/24 aus
Das Kompetenzteams der Fakultät IV hat sich jetzt getroffen, um sich über den Start des Wintersemesters 2023/24 auszutauschen.

Kompetenzteam der Fakultät V begrüßt drei neue Teammitglieder
Kompetenzteam der Lebenswissenschaftlichen Fakultät begrüßt drei neue Teammitglieder und tauscht sich zu aktuellen Themen der Lehre im laufenden Wintersemesters 2023/24 aus

Workshop „,Virtual Tours‘ in Moodle gestalten” soll Anfang 2024 wiederholt werden
Der Workshop „Virtual Tours in Moodle gestalten – Didaktisch sinnvolle Beispiele für die Hochschullehre" hat jetzt im Digital Didactics Lab stattgefunden und soll Anfang 2024 wiederholt werden.

Workshop „Lehr- und Lernvideos mit OBS produzieren” durchgeführt – Wiederholung geplant
Tim Homrighausen, Digital Didactics Expert der Fakultät III, hat Ende Oktober den Workshop „Lehr- und Lernvideos mit OBS produzieren“ im Digital Didactics Lab (DDLab) durchgeführt. Der Workshop mit maximal fünf Teilnehmenden erkundete die Grundlagen der Videoaufnahme-Software Open Broadcaster Software (OBS) mit dem Ziel Lehr- und

Kompetenzteam der Fakultät III diskutiert Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Lehrmaterialien
Das Kompetenzteam der Fakultät III hat sich Mitte Oktober getroffen, um sich über digitale Lehre an der Universität Siegen auszutauschen. Hierbei wurden die Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Lehrmaterialien und die Unterschiede in der Wertschätzung der Lehre im Vergleich zur Forschung hervorgehoben.

Alumni Ambassador Meeting – Internationale Alumni besuchen das Digital Didactics Lab
Erstmals waren jetzt Alumni aus verschiedenen Ländern, die dort an Universitäten tätig sind, zu einem Alumni Ambassador Meeting an ihre ehemalige Universität in Siegen eingeladen. Unter anderem stand auch ein Besuch des Digital Didactics Lab (DDLab) auf dem Programm.

Didaktischer Beirat und Innovationsteam gegründet – dime:US diskutierte innovative Lehrformate
Innovative Lehrformate standen im Rahmen der Veranstaltung zur Gründung des Didaktischen Beirats und des Innovationsteams im Vordergrund der Diskussionen. Der letzte Schritt im Gründungsprozess des dime:US-Projektes konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Vortrag „KI in der Bildung: Entwicklungen, Perspektiven, Herausforderungen & Grenzen” von Prof. Dr. Niels Pinkwart ist online
Das dime:US-Projekt möchte auf die Aufzeichnung des Vortrags „KI in der Bildung: Entwicklungen, Perspektiven, Herausforderungen & Grenzen” von Prof. Dr. Niels Pinkwart hinweisen, der Mitte Oktober im Rahmen des Projektes LearnWithAI von Jun. Prof. Dr. Kai Horstmann durchgeführt wurde.

DDLab-Team unterstützt das „Besser innovativ!”-Förderlinienprojekt WaterLab3D
Das Projekt WaterLab3D (Förderlinie "Besser innovativ") hat jetzt den von Prof. Rita Fernandes de Carvalho, Universität Coimbra, geleiteten Workshop zum Thema OpenFOAM im Digital Didactics Lab (DDLab) durchgeführt.

Erfahrungsaustausch zum Einsatz digitaler Tools in der Lehre mit Jun.-Prof. Dr. Kai Horstmann
Im Interview teilt Jun.-Prof. Dr. Kai Horstmann seine Erfahrungen mit digitalen Elementen in der Lehre und gibt Einblicke in deren Beitrag zur Unterstützung des Lernprozesses der Studierenden.

„Digitale Lernwelten gestalten“ – Rückblick auf den 18. Hochschuldidaktiktag
Der 18. Hochschuldidaktiktag des Zentrums zur Förderung der Hochschullehre fand 2023 im Digital Didactics Lab (DDLab) statt und stand unter dem Leitthema „Digitale Lernwelten gestalten“.

„Nutzung künstlicher Intelligenz in Seminaren zur didaktischen Analyse in der Lehrer:innenausbildung”
Das dime:US-Projekt hat den Beitrag „Nutzung künstlicher Intelligenz in Seminaren zur didaktischen Analyse in der Lehrer:innenausbildung" zum KI-Themaschwerpunkt der Ausgabe 03/2023 des fbna-Magazins beigetragen.

Kompetenzteamtreffen der Fakultät V in der vorlesungsfreien Zeit
Auch in der vorlesungsfreien Zeit hat sich das Kompetenzteam der Fakultät V im Digital Didactics Lab (DDLab) getroffen.

Kompetenzteam der Fakultät I hat sich zum Austausch zum Sommersemester 2023 getroffen
Das achte Treffen des Kompetenzteams der Philosophischen Fakultät fand am 13. September 2023 im Digital Didactics Lab (DDLab) statt.

Kompetenzteam der Fakultät II reflektiert Fakultätsbedarfe und diskutiert Hilfsmittelnutzung
Das Kompetenzteam der Fakultät II traf sich am Anfang September zum Austausch über Projektfortschritte und -bedarfe sowie die Hilfsmittelnutzung beim wissenschaftlichen Arbeiten.

Kompetenzteam der Fakultät IV tauscht sich über das Sommersemester 2023 aus
Die Mitglieder des Kompetenzteams der Fakultät IV haben sich am Donnerstag, 31. August, getroffen und sich über die Erfahrungen aus der Lehre im Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023 ausgetauscht.

Zeitgemäßes Design und bessere Usability – „Portal Digitale Lehre” wurde umfangreich überarbeitet
Das neu gestaltete „Portal Digitale Lehre" ist jetzt online und wartet mit einem zeitgemäßen Design, einer verbesserten Usability, barrierearmen Zugänge sowie erweiterten Inhalten auf, die kontinuierlich aktualisiert werden.

Neuer Schwerpunkt „Digitalität“ im Zertifikatsprogramm “Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule” an der Universität Siegen
Die Uni Siegen integriert den neuen thematischen Schwerpunkt „Digitalität" in das Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" des Zentrums zur Förderung der Hochschullehre (ZFH).

Tag der Fakultät II – Einblicke in das Digital Didactics Lab (DDLab) beim „Spaziergang über den Campus“
Der Tag der Fakultät II fand Ende Mai in Form eines „Spaziergangs über den Campus“ statt. Die Teilnehmenden konnten dabei Einblicke in die verschiedenen Wirk- und Lernorte der Fakultät II gewinnen. Auch eine Erkundung des Digital Didactics Lab (DDLab) war möglich.

Kompetenzteam der Fakultät III tauscht sich über Themen und Trends der digitalen Lehre aus
Das Kompetenzteam der Fakultät III hat sich jetzt im MediaLab der Fakultät III (US-F001) getroffen, um sich gemeinsam über die digitale Lehre an der Fakultät III und über aktuelle Themen und Trends auszutauschen.

“Künstliche Intelligenz” im Fokus – Workshops beim „Dies Academicus” der Fakultät III durchgeführt
Der Tag der Lehre der Fakultät III hat Ende Juni stattgefunden. Die verschiedene Facetten von Künstlicher Intelligenz standen dabei im Fokus des Austauschs der Lehrenden.

Kompetenzteam der Fakultät II reflektiert Sommersemester und tauscht sich über das Thema KI aus
Das Kompetenzteam der Fakultät II traf sich Mitte Juli zur Reflexion des Sommersemesters und tauschte sich über das Thema KI aus.

DDLab offiziell eröffnet – Lehrende können den Erprobungsraum für digitale Lehre ab sofort nutzen
Auf dem Adolf Reichwein-Campus hat jetzt das Digital Didactics Lab (DDLab) des Projektes „Digitalität menschlich gestalten“ (dime:US) offiziell geöffnet. Dort können Lehrende der Universität ab sofort didaktische Möglichkeiten im Zuge der digitalen Weiterentwicklung der Hochschullehre ausprobieren und sich beraten lassen.

Prüfungsworkshops an der Fakultät II – Möglichkeiten des E-Assessments betrachtet
In den Workshops zum E-Assessment an der Fakultät II wurde die Möglichkeit des E-Assessments sowie die verschiedenen Prüfungsplattformen und die damit verknüpften Aufgabenformate vor dem Hintergrund verschiedener Lehr- und Lernsituationen betrachtet.

Kompetenzteam der Fakultät II tauscht sich über Themen digitalitätssbezogener Lehre aus
Das Kompetenzteam der Fakultät II traf sich Ende Mai zum Austausch über Themen digitalitätsbezogener Lehre. Vertreter*innen verschiedener Disziplinen sammelten und diskutierten dabei hybrid aktuelle Fragestellungen der Fakultät II.

Kompetenzteam der Fakultät I trifft sich zur Besichtigung des Digital Didactics Lab (DDLab)
Das Kompetenzteam der Fakultät I trifft sich regelmäßig, um sich zu aktuellen Fragestellungen rund um die Themen Digitalität und Hochschullehre auszutauschen. Dieses Mal ist das Kompetenzteam der Fakultät I zusammengekommen, um sich vor Ort einen Eindruck vom Digital Didactics Lab (DDLab) zu verschaffen.

Kompetenzteam der Fakultät V besichtigt Digital Didactics Lab (DDLab)
Das Kompetenzteam der Fakultät V trifft sich in regelmäßigen Abständen, um aktuelle Fragestellungen rund um die Themen Digitalität und Hochschullehre zu diskutieren. Das jüngste Treffen des Kompetenzteams der Fakultät V fand im Digital Didactics Lab (DDLab) statt.

LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop für E-Tutor*innen durchgeführt
Das dime:US-Projekt hat einen LEGO® SERIOUS PLAY®-Workshop für E-Tutor*innen durchgeführt, um Bedarfe für Weiterqualifizierungen zu sammeln.

Zur Ideenfindung: Kompetenzteam der Fakultät IV besucht Digital Didactics Lab (DDLab)
Das Kompetenzteam der Fakultät IV hat sich jetzt mit der technischen Ausstattung des Digital Didactics Lab (DDLab) vertraut gemacht.

VR-Lehrprojekt „Digitale Repräsentationen von Sakralbauten“: Foto-Aufnahmen in den Sakralräumen abgeschlossen
Das dime:US-Team der Fakultät I unterstützt Theologie-Studierende bei der Erstellung von virtuellen Rundgängen durch Sakralräume. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Aufnahme-Sessions vor Ort in der Kirche, der Synagoge, der Moschee und dem Tempel wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Dozierende der Fakultät IV erhalten Einblick in die Gestaltung von kompetenzorientierten E-Prüfungen
Das dime:US-Projekt hat jetzt den Workshop "Einführung in die Gestaltung von kompetenzorientierten E-Prüfungen" durchgeführt. Die zweistündige Veranstaltung richtete sich gezielt an interessierte Dozierende aus der Fakultät IV und bot ihnen die Gelegenheit, einen Einblick in die Konzeption, Gestaltung und Durchführung von kompetenzorientierten E-Prüfungen zu erhalten.

E-Assessment-Workshop an der Fakultät I: „Raum für Fragen zum Prüfen mithilfe von E-Assessment-Plattformen gegeben“
Für Dozierende der Philosophischen Fakultät hat das dime:US-Team der Fakultät jetzt einen Workshop zum Thema „E-Assessment angeboten.

dime:US-Team stellt Projektarbeit bei der Offenen Uni 2023 vor
Das dime:US-Projekt war jetzt bei der Offenen Uni 2023 mit einem Stand vertreten. Die dime:US-Teammitglieder haben dort Bürger*innen, Studierenden, Studieninteressierten, Alumni und allen Angehörigen der Universität die Möglichkeit gewährt, einen Einblick in die Projektarbeit zu erhalten.

Einfluss von KI-Tools wie ChatGPT auf die Lehre bei „Let’s Talk about…KI” diskutiert
Im Rahmen der Veranstaltung “Let’s talk about … KI“ des Verbundprojekts „ii.oo – digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren“ stellte Dr. Manuel Froitzheim die Entwicklungen zur künstlichen Intelligenz in der Lehre der Uni Siegen vor.

Kompetenzteam der Fakultät IV hat sich zum zweiten Mal getroffen
Die Mitglieder des Kompetenzteams der Fakultät IV haben sich am Dienstag, 16. Mai, zum gemeinsamen Austausch getroffen.

E-Assessment Fakultät V: „Dozierende mit praxisnahen Informationen für die Gestaltung ihrer Prüfungen ausgestattet“
Interessierte Dozierende und Mitglieder der Lebenswissenschaftlichen Fakultät haben an einem Workshop zum Thema „E-Assessment an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät – Hinweise zu Prüfungsplattformen und Anregungen zur Gestaltung von Prüfungen“ teilgenommen.

Kompetenzteam der Fakultät V tauscht sich über Qualitätsmerkmale für die digitale Lehre aus
Das Kompetenzteams der Fakultät V hat sich am Dienstag, 10. Mai, bereits zum fünften Mal zum gemeinsamen Austausch im Artur-Woll-Haus getroffen.

Kompetenzteam der philosophischen Fakultät hat sich getroffen
Das inzwischen sechste Treffen des Kompetenzteams der philosophischen Fakultät hat am Dienstag, 10. Mai, stattgefunden.

Denken mit den Händen und Zuhören mit den Augen – LEGO® SERIOUS PLAY® in der Hochschullehre
Das dime:US-Team hat jetzt an einem LEGO® SERIOUS PLAY®-Training teilgenommen und soll den Lehrenden der Uni Siegen künftig den Zugang zu dieser kreativen und innovativen Methode ermöglichen. Mit LEGO® SERIOUS PLAY® können Lehrende beispielsweise Teams organisieren, Gruppenarbeiten moderieren oder komplexe Probleme lösen.

ChatGPT an der Fakultät V: „KI-Schreibwerkzeuge stoßen einen Wandel von Kompetenzzielen an, der begleitet werden muss“
Dozierende der Lebenswissenschaftlichen Fakultät haben jetzt an einem Workshop zum Thema „Anregungen zur kompetenzorientierten Prüfungsgestaltung im Kontext von ChatGPT an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät“ teilgenommen.

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „Studium per Klick? Die Zukunft des Studierens mit Künstlicher Intelligenz” ist jetzt online verfügbar
Im dime:US-Projekt fand Mitte März der Startschuss zur Auseinandersetzung mit dem Thema ChatGPT in der Hochschullehre statt. Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „Studium per Klick? Die Zukunft des Studierens mit Künstlicher Intelligenz" ist jetzt online verfügbar.

Speech-To-Text – Untertitel für Videos in Moodle generieren mit VOSK
Zur Förderung der Barrierefreiheit können Lehrende ab sofort ihre Lehr-Lern-Videos in Moodle automatisch untertiteln lassen. Dafür wurde die Spracherkennungssoftware VOSK implementiert.

ChatGPT an der Fakultät I: Diskurs rund um KI-Schreibwerkzeuge nicht nur auf ChatGPT als alleiniges Tool beschränken
Für interessierte Dozierende der Philosophischen Fakultät wurde jetzt der Workshop „Künstliche Intelligenz in der universitären Lehre – Anregungen und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit ChatGPT für die Lehre an der Philosophischen Fakultät“ durchgeführt.

Einführung und Einsatz von Conceptboard im Seminar „Einführung in das Studium der Theologie“ erprobt
Im Rahmen des Seminars „Einführung in das Studium der Theologie“ hat das dime:US-Team der Fakultät I im Wintersemester 22/23 den Einsatz des digitalen Tools Conceptboard erprobt und evaluiert.

ChatGPT-Workshops an der Fakultät II: „Viele Variablen müssen in der Konzeptionierung beachtet werden“
Die Frage "Welche Berührungspunkte zeigen sich zwischen Studium, Lehre und Prüfungswesen der Fakultät II und KI-Anwendungen wie ChatGPT?" war jetzt Thema in zwei Workshops, die das dime:US-Team an der Fakultät II angeboten hat. Darin wurden Schnittstellen identifiziert und deren zukünftige Bedeutsamkeit diskutiert.

ChatGPT-Workshop an der Fakultät IV: „Aufgaben- und Fragestellungen aus der eigenen Lehre kritisch hinterfragen”
Welche Konsequenzen für die Lehre ergeben sich durch die Existenz von ChatGPT? Diese Frage wurde jetzt beim Workshop „Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT in der Lehre der Fakultät IV” diskutiert.

Onboarding-Workshop vermittelt Grundlagen studierende- und kompetenzorientierter Lehre
Der erste Onboarding-Workshop für neue Lehrkräfte an der Uni Siegen hat jetzt stattgefunden. Die Teilnehmer wurden darin mit den Grundlagen studierender- und kompetenzorientierter Lehre sowie Basis-Funktionen der Lernplattform Moodle und anderer für die Lehre geeigneter Werkzeuge vertraut gemacht.

“Unreflektierte Nutzung ist größte Herausforderung” – ChatGPT-Workshop an der Fakultät III durchgeführt
Im Rahmen des dime:US-Projekts wurde jetzt der erste Workshop zum Thema ChatGPT mit dem Titel „ChatGPT an Hochschulen - Herausforderung oder Innovation für die universitäre Lehr- und Prüfungskultur an der Fakultät III“ durchgeführt.

Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungen für die ökonomische Bildung in Tübingen vorgestellt
Im Rahmen der degöb-Jahrestagung stellten Louisa Kölzer und Manuel Froitzheim die Entwicklung kompetenzorientierter Prüfungen für die ökonomische Bildung vor.

„Künstliche Intelligenz wird das Lehren- und Lernen nachhaltig verändern“
Im dime:US-Projekt ist jetzt der Startschuss zur Auseinandersetzung mit dem Thema ChatGPT in der Hochschullehre gefallen. Den Anfang machte die Podiumsdiskussion „Studium per Klick?". Demnächst folgen verschiedene Workshops zum Thema.

Herausforderung ChatGPT – die Universität Siegen lädt zur Podiumsdiskussion ein
Unter dem Titel „Studium per Klick? Die Zukunft des Studierens mit Künstlicher Intelligenz.“ findet am Mittwoch, 15. März, um 16 Uhr eine Podiumsdiskussion zu den Chancen und Herausforderungen von ChatGPT an der Universität Siegen statt.

Prototyp-Workshop „Videoschnitt“ mit E-Tutor*innen der Fakultät III erfolgreich erprobt
Im Rahmen des dime:US-Projekts wurde jetzt exemplarisch ein Prototyp-Workshop zum Thema „Videoschnitt“ für die E-Tutor*innen der Fakultät III durchgeführt.

Dr. Manuel Froitzheim und Volker Hess übernehmen Projektleitung im dime:US-Projekt
Das dime:US-Projekt hat eine neue Projektleitung. Mit Dr. Manuel Froitzheim und Volker Hess wurde die Vakanz in der Projektführung jetzt mit zwei bekannten Gesichtern an der Universität Siegen besetzt.

dime:US unterstützt Lehrprojekt „Digitale Repräsentationen von Sakralbauten“
Das dime:US-Projekt war in der Antragsphase des Lehrprojekts „Digitale Repräsentationen von Sakralbauten“ beratend tätig und wird das Projekt auch in der Konzeption, Umsetzung und Evaluation begleiten.

Förderlinien „Besser digital!“ und „Besser innovativ!“ unterstützen Pilotprojekte
Die Ausschreibung der Förderprogramme „Besser digital!“ und „Besser innovativ!“ hat begonnen. Ziel ist es, Pilotprojekte zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation innovativer Lehr-, Lern- und/oder Prüfungsformate zu unterstützen und so zu einer Verbesserung der Hochschullehre in einer Kultur der Digitalität beizutragen. Förderungen sind halbjährlich möglich.

Projekterweiterung “FBM2020 plus“ für das Digital Didactics Lab bewilligt
Das Projekt dime:US hat sich erfolgreich an der Ausschreibung Projekterweiterung „FBM2020 plus“ beteiligt. Es konnte eine Förderung in Höhe von 25.000 Euro zur Beschaffungen von Sachmitteln für das Digital Didactics Lab (DDLab) eingeworben werden.

Digital Didactics Experts unterstützen bei der Alumni Akademie 2022
Eine Kernaufgabe der Digital Didactics Experts (DDEs) im dime:US-Projekt ist die Beratung Lehrender zur Planung digitaler Veranstaltungsformate. Drei DDEs waren jetzt bei der Alumni Akademie 2022 im Einsatz.

Qualifizierungsprogramm soll Know-how hochschulweit multiplizieren
Im Rahmen des dime:US-Qualifizierungsprogramms werden Wegmarken für die methodische, mediendidaktische und medientechnische Beratung und Unterstützung festgelegt. Davon sollen Hochschulakteur*innen an der Universität Siegen künftig in der Breite profitieren können.

E-Assessment: Forschungsergebnisse auf der DELFI 2022 vorgestellt
Im Rahmen der DELFI 2022 hat Manuel Froitzheim für die Forschergruppe E-Assessment die an der Universität Siegen entwickelten Möglichkeiten für kompetenzorientierte digitale Prüfungen exemplarisch vorgestellt.

Projekt Digitalität menschlich gestalten (dime:US) veröffentlicht Impulspapier
Das Projekt Digitalität menschlich gestalten (dime:US) hat das erste Impulspapier zum Thema „Handlungsfelder und Gelingensbedingungen im Rahmen der digital gestützten Lehre an der Universität Siegen“ veröffentlicht. Das Impulspapier dient hier als Orientierung und Arbeitsgrundlage.

International Accounting – dime:US unterstützt Kurs-Umstrukturierung
dime:US-Mitarbeitende haben erste bedarfsorientierte Unterstützungsanliegen in der Fakultät III ermittelt und bei der Umstrukturierung der Veranstaltung „International Accounting“ unterstützt.

Medienanthropologie: dime:US-Projektteam unterstützt bei Vorlesungsaufzeichnung
Im Rahmen des Projektes „Digitalität menschlich gestalten (dime:US)“ der Universität Siegen wurde die Vorlesung „Medienanthropologie“ von Prof. Dr. Erhard Schüttpelz im TV-Studio des ZIMT aufgezeichnet.

Online-Assessment für internationale Bewerber*innen gestartet
Das Team E-Assessment hat in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Informatik der Fakultät IV in den letzten Monaten einen Test für internationale Studieninteressierte entwickelt.

Hochschullehre weiter zukunftsfähig gestalten
Startschuss für das Projekt „Digitalität menschlich gestalten (dime:US)“ der Universität Siegen. Ziel ist es, die Lehr- und Lernkultur an der Hochschule weiterzuentwickeln.

Kurzbefragung für Lehrende zur digitalen Lehre – jetzt mitmachen
Ab sofort startet eine Bestandsaufnahme und Bedarfsabfrage zur digitalen Lehre an der Universität Siegen. Alle Lehrenden können an der fakultätsübergreifenden Kurzbefragung im Rahmen des Projektes „Digitalität menschlich gestalten (dime:US)“ teilnehmen.