Mission und Ziele

icon DIME:US

Die Mission von dime:US: die Gestaltung einer digitalen Lehr-Lernkultur

Worum geht es im Projekt?

Das Projekt nimmt den Leitspruch der Universität Siegen „Zukunft menschlich gestalten“ auf und adressiert unter dem Stichwort der Digitalität einen kollaborativ gesteuerten Paradigmenwechsel in der Lehr-/Lernkultur der Universität Siegen.

Was bedeutet das konkret?

  • Ziel dieses ganzheitlichen Prozesses ist die Etablierung einer gestaltenden Kultur des gegenseitigen Erkennens von Fachinhalten, -zusammenhängen und -entwicklungen sowie der wechselseitigen Bedarfe.
  • Es entsteht so eine kontinuierliche Verbesserung des (digitalen) Lehrens und Lernens unter selbstverständlicher (Mit-)Nutzung von Digitalität in der Breite der gesamten Universität.
  • Als zentrale Qualitätsmerkmale stehen hier die Kompetenzorientierung und Studierendenzentrierung im Vordergrund.
  • Digitale Lehrformate und die digitale Gestaltung von Studiengängen sollen einen Beitrag zur Qualitätsentwicklung leisten, der durch analoge Formate nicht erbracht werden kann.

Wie kann die Umsetzung gelingen?

  • Die Umsetzung der Projektziele kann aufgrund der Komplexität des Projektes nur gemeinsam – in bereichsübergreifender Zusammenarbeit – gelingen.
  • Dazu wird eine Einbindung, Vernetzung, Interaktion und Kooperation von Studierenden, Lehrenden, Serviceeinrichtungen und Hochschulverwaltung auf Basis gemeinschaftlich entwickelter Handlungsprinzipien und Qualitätsmerkmale angestrebt.
  • Das Projekt-Team besteht aus den neu geschaffenen dime:US- Projektstellen:
    • in den Servicebereichen ZIMT-Zentrum für Informations- und Medientechnologie,
    • im ZFH – Zentrum zur Förderung der Hochschullehre,
    • in der UB – Universitätsbibliothek,
    • in der digitalen Wirtschaftsbildung am Lehrstuhl für Marketing und Handel,
    • sowie in den fünf Fakultäten der Universität Siegen.
  • In den Fakultäten sammeln die Kompetenzteams die Bedarfe, Ideen und Kompetenzen und unterstützen in den Fakultäten die Etablierung einer digitalen Lehr-/Lernkultur.
  • Auf zentraler Ebene begleitet das Innovationsteam die Qualitätsentwicklung innerhalb der Fakultäten reflexiv und stößt für die Universität als Ganzes Innovationen und Entwicklungen an.
  • Die bereichsübergreifend angelegte Projektstruktur soll gezielt den Interaktions- und Vernetzungsgedanken zwischen allen Akteur*innen und Instanzen der Universität Siegen fördern.

Mission und Projektziele

Daraus ergeben sich folgende Projektziele auf den Ebenen Didaktik, Prozesse und Infrastruktur sowie Innovation und Kollaboration:

Auf der Ebene der Hochschuldidaktik:

  • eine Lehr- und Lernkultur zu entwickeln, die:
    • Digitalität vielfältig berücksichtigt,
    • das Beste aus beiden Welten miteinander verzahnt,
    • sowie durch Kompetenzorientierung und Studierendenzentrierung gekennzeichnet ist.
  • die Entwicklung bzw. Neuformulierung von:
    • gemeinschaftlich entwickelten Handlungsprinzipien,
    • Qualitätsmerkmalen und -standards für die digital gestützte Lehre.
  • (Weiter-)Entwicklung maßgeschneiderter Unterstützungsangebote für Lehrende und Studierende, die individuelle Bedarfe und Kompetenzen berücksichtigen.

    Auf der Ebene Prozesse und Infrastruktur:

    • jetzige Unterstützungsstruktur zu stabilisieren und in nachhaltige Strukturen zu überführen.

    Auf der Ebene Kollaboration und Innovation:

    • Lernarchitekturen zu entwickeln, die ein experimentelles und forschendes Lehren und Lernen fördern, inbesondere durch die Einrichtung eines Digital Didactics Lab.
    • bereichsübergreifende Vernetzung, Interaktion und Kooperation zu fördern, um für die Anforderungen einer sich verändernden Hochschul- und Arbeitswelt gewappnet zu sein.

    Projektträger und Rahmendaten zum Projekt

    • Das Projekt „Digitalität menschlich gestalten (dime:US)“ wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in Höhe von rund 3,8 Millionen Euro mit einer bewilligten Laufzeit von August 2021 bis Juli 2024 gefördert und ist im Prorektorat für Bildung verortet.
    • Die fachliche Leitung des Projektes setzt sich zusammen aus der Projektverantwortlichen, Prorektorin Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher, und der Projektleitung.
    • Die Umsetzung der Projektziele erfolgt in Kooperation mit dem Team Digitale Lehre (TDL).